Kinderosteopathie -
Sanfte Hilfe für die Kleinen
Die Kinderosteopathie ist ein sanftes, ganzheitliches Behandlungskonzept, das auf den Prinzipien der Osteopathie basiert und speziell auf die Bedürfnisse von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern ausgerichtet ist.
Kinderosteopathie ist eine spezielle Form der Osteopathie,
die sich gezielt mit den körperlichen und emotionalen Bedürfnissen von Kindern befasst. Sie kann das
natürliche Wachstum und die Entwicklung von Kindern fördern, indem Blockaden im Körper gelöst und das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Körpersystemen unterstützt wird.
Der Körper eines Kindes reagiert besonders sensibel auf äußere Einflüsse – sei es durch die Geburt, das erste Aufrichten oder das Erlernen von Bewegungen.
Osteopathen schauen sich daher die gesamte
Körperstruktur und -funktion an, um mögliche Ursachen für Beschwerden zu finden und zu behandeln.
Osteopathie kann präventiv bei gesunden Säuglingen und Kindern angewendet werden oder bei bestehenden Beschwerden.
Typische Indikationen sind beispielsweise:
- Verformung des Schädels
- KISS (Kopfgelenk - Induzierte - Symmetrie - Störung)
- Blockaden Wirbelsäule
- Hüftdysplasie
- Verdauungsstörungen
- Schlafstörungen
- Unruhezustände
- Infektanfälligkeit
- Allergien
- Fußfehlstellung
- Entwicklungsverzögerung
- Mittelohrentzündungen /
Paukenerguss - Konzentrationsstörung
- Kopfschmerzen

Dauer und Kosten einer
osteopathischen Kinderbehandlung
Behandlung von Säuglingen und Kindern (bis 15 Jahre)
Bei einem Ersttermin führe ich eine ausführliche Erstanamnese durch, um die Beschwerden zu besprechen.
- Mein Honorar für einen osteopathischen Ersttermin beträgt 90,- € mit einer Dauer von ca. 45 Minuten.
- Das Honorar für osteopathische Folgetermine beträgt 65,- € mit einer Dauer von ca. 30 Minuten pro Termin.
Kostenerstattung der Krankenkassen

Eine osteopathische Behandlung ist immer eine Privatleistung.
Seit einigen Jahren beteiligen sich viele gesetzliche Krankenkassen anteilig an osteopathischen Behandlungen.
Bitte informieren Sie sich, vor der Behandlung, über die Anforderungen Ihrer Krankenkasse.
Ich bin zertifiziertes Mitglied im Verband freier Osteopathen
(VFO e.V.) und habe eine Zusatzqualifikation für Kinderosteopathie absolviert.
Meine Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit meine Rechnungen bei Ihren Krankenkassen einzureichen.
Einen Überblick, welche gesetzlichen Krankenkassen anteilig Kosten für osteopathische Behandlungen übernehmen, finden Sie hier:
https://www.osteokompass.de/patienteninfo-krankenkassen